16. Internationaler Fair-Trade-Gipfel im August 2022
Aufgrund der weltweiten Unsicherheiten und Reisebeschränkungen, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden, haben wir unseren Fair-Trade-Gipfel in Berlin auf August 2022 verschoben. Das neue Datum des Gipfels ist der 23. bis 26. August 2022. Durch unsere Crowdfunding-Kampagne konnten wir über 20.000 Euro sammeln, um Fair-Trade-Unternehmen aus aller Welt die Teilnahme am Gipfel in Berlin zu ermöglichen. Vielen Dank an alle, die der Fair-Trade-Gemeinschaft beigestanden und unsere Bemühungen unterstützt haben, neue Möglichkeiten für Fair-Trade-Unternehmen zu erschließen.
Bericht über Geschäftsmodelle
Im Januar 2020 stellte die WFTO auf einer Veranstaltung bei der UNCTAD in Genf einen wichtigen neuen Bericht über Geschäftsmodelle vor, der gemeinsam mit der Universität Cambridge, der Universität York und Traidcraft Exchange verfasst wurde und neue Erkenntnisse aus der gesamten WFTO-Gemeinschaft der Fair-Trade-Unternehmen aufzeigt.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse über Fair Trade Unternehmen:
- 92 % reinvestieren alle Gewinne in ihren sozialen Auftrag
- 52% werden von Frauen geführt
- 4 Mal weniger wahrscheinlich in Konkurs zu gehen
- 85 % geben an, dass sie aktiv finanzielle Ziele zurückstellen, um soziale oder ökologische Ziele zu verfolgen und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit zu erhalten.
Der Bericht kann über diesen Link abgerufen werden.
Geschäft für fairen Handel: Manos del Uruguay
Diesen Monat reisen wir nach Uruguay, um Manos del Uruguay kennenzulernen, eine Organisation, die gegründet wurde, um Frauen in ländlichen Gebieten Uruguays Arbeit zu geben und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich persönlich weiterzuentwickeln und unabhängig zu werden, während sie gleichzeitig ihre Traditionen bewahren und die von früheren Generationen vererbten Fähigkeiten und Rohstoffe (Wolle) nutzen. Alle Gewinne werden unter den Kooperativen aufgeteilt oder in die Organisation reinvestiert, damit sie den lokalen Gemeinschaften zugute kommen. Hier könnt ihr ihre Geschichte sehen.
Globaler Handel, fair genug?
Am 26. Januar 2022 veranstaltete die Arbeitsgruppe Fairer Handel des Europäischen Parlaments eine Diskussion über 𝙂𝙇𝙊𝘽𝘼𝙇 𝙏𝙍𝘼𝘿𝙀, 𝙁𝘼𝙄𝙍 𝙀𝙉𝙊𝙐𝙂𝙃? Die Europäische Union hat nun eine neue Handelspolitik und steht vor einer historischen Herausforderung: Sie muss ihrer Verpflichtung nachkommen, ein Handelsmodell zu entwickeln, das fair und nachhaltig ist und die Menschen und den Planeten über den Profit stellt. Zwei der Schlüsselelemente dieses dringend benötigten Handelskonzepts sind die Politik für Handel und nachhaltige Entwicklung (TSD), einschließlich der TSD-Kapitel in Handelsabkommen, sowie die verbindliche Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Frage zu vertiefen, wie jede dieser Maßnahmen in der Praxis funktionieren muss, um die Lebensbedingungen von Kleinbauern, Handwerkern und Arbeitern in globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Um mehr über diese Veranstaltung zu erfahren, folge bitte diesem Link.