SPOTLIGHT AUF FAIR-TRADE-LÄDEN: Mitra Bali
Der Fair-Trade-Laden Mitra Bali stellt sich vor: Diesen Monat reisen wir nach Indonesien, um den ersten Fair-Trade-Laden in Bali, Indonesien, kennenzulernen. Seit über 20 Jahren unterstützt Mitra Bali einheimische Kunsthandwerker dabei, ein faires Einkommen zu erzielen, indem es ihre Produkte vermarktet und Schulungen und Programme anbietet, die den Kunsthandwerkern helfen, ihre Produktion zu verbessern. Das Video über Mitra Bali gibt es hier.
Die 10 Grundsätze des Fairen Handels,
Durch die WFTO hat die weltweite Fair-Trade-Bewegung die 10 Grundsätze des Fairen Handels aufgestellt. Sie legen fest, wie Unternehmen des Fairen Handels aufgebaut sind und sich zu verhalten haben, um sicherzustellen, dass sie den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellen. Sie bilden das Rückgrat des WFTO-Garantiesystems für Fairen Handel und fassen die Kernprinzipien des Fairen Handels zusammen. Wir ermutigen alle in der Fair-Trade-Bewegung, diese Grundsätze zu teilen und ihre Unterstützung für den Fairen Handel zu zeigen. Holt euch ein Exemplar der Grundsätze auf Englisch, Arabisch, Spanisch, Mandarin, Französisch, Deutsch und Italienisch.
Hier gibt es das Poster auf Englisch, Spanisch und Deutsch.
FAIR TRADE TOWNS IM FOKUS: Malmö, Schweden
Diesen Monat reisen wir nach Schweden, um mehr über die Fairtrade-Stadt Malmö zu erfahren. Die schwedische Stadt Malmö wurde zum Gewinner des EU Cities for Fair and Ethical Trade Award 2021 erklärt. Wir hören von Olov Källgarn, einem der Fairtrade-Stadtkoordinatoren in Malmö, über die Entscheidung, ethische und nachhaltige Batterien zu verwenden und einen Handlungsplan zu entwickeln, wie eine städtische Organisation das Risiko von Menschenrechtsverletzungen minimieren kann. Hier ist, was Olov uns erzählt hat.
Global denken, lokal handeln: Ein neuer Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung für lokale Behörden
Im Auftrag von Bremen, der deutschen Hauptstadt des Fairen Handels 2011, hat das FTAO seinen neuesten Bericht mit dem Titel "Faire Kreislaufwirtschaft: Eine konsequente Weiterentwicklung nachhaltiger öffentlicher Beschaffungspolitik?" veröffentlicht. Die Bericht zeigt auf, wie Kommunen die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in ihre Beschaffungspolitik und -praxis einbeziehen können. Außerdem gbit der Leitfaden konkrete Empfehlungen zur Umsetzung dieser Ansätze sowie zur durchgängigen Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im gesamten Beschaffungsprozess. Dieses große Potenzial wird anhand der konkreten Erfahrungen von vier Pionierstädten veranschaulicht. Der Leitfaden ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.